Weiterbildung
Mit Eintritt in die emergente Ära Wirklichkeitsemulation emergieren auch neue Organisationsherausforderungen und Kommunikationskomplexitäten. Probleme, verstanden als Ursachen für Problemlösungen, benötigen für adäquate Problemlösungen funktionale – und entsprechend emergente – Konzepte.
Komplexität(smanagementfähigkeit) ist ... beobachterabhängig und steigerbar.
Ab 2020 bieten wir einen einjährigen Ausbildungsgang "Komplexitätsorganisation" mit zertifiziertem Abschluss zum Komplexitätsdesigner an.
Interessierte steigen mit diesem Einführungsseminar in relevante Konzepte, Modelle und Tools in Wirklichkeitsemulation für Weiterbildung, Beratung, Organisationsdesign, für kompetente (Selbst)Orientierung in komplexen Kommunikationssystemen und in dynamische Kommunikationskybernetik ein und lernen die Grenzen herkömmlicher Modelle und Tools effizienter einzuschätzen.
Die Seminargebühr ist voll auf den Ausbildungsgang "Komplexitätsorganisation" anrechenbar.
Einführung in Komplexitätsorganisation
#Corona: Wir gehen online!
Nachdem mehrere Anfragen kamen, ob wir unsere Seminare nicht online machen können, haben wir das Material gesichtet und uns entschieden:
Ja, wir können!
Wir verteilen unser Einführungsseminar auf mehrere Tage in Zoom-Ins.
Melde Dich einfach an. Sobald wir jeweils eine bestimmte Teilnehmeranzahl zusammen haben, geht die nächste Runde los.
Wir laden Dich dann über einen Doodle in die Terminfindungsrunde und starten.
Der erste Termin sind 2×2 Stunden, vor- und nachmittags.
Danach geht es mit jeweils 2 Stunden pro gefundenem gemeinsamem Termin weiter, bis wir fertig sind.
Erfahrungsgemäß ergibt das zwischen 16 und 20 Stunden insgesamt – je nachdem, wie schnell wir durchkommen und wie viele Fragen es gibt.
Zwischendurch gibt es kleine Hausaufgaben, um Gelerntes zu vertiefen.
Wir freuen uns auf Dich!
Gitta & Conny
- Preis: 650,00 Euro
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
- Seminarleitung: Gitta Peyn und Conny Dethloff
- Keine Anmeldefrist - Einfach anmelden, wir doodeln den ersten Termin, sobald die Teilnehmerzahl stimmt
Wirf auch einen Blick auf unsere Flyer:
Hast Du noch Fragen?
Gern kannst Du uns anrufen oder mailen:
- Gitta: gitta.peyn@formwelt.info,
Telefon: ++49 (0)5841 – 97 37 13-0 - Conny: info@conny-dethloff.de,
Telefon: ++49 (0)151 – 17 15 31 15
Du willst eine eigene Session mit Teilnehmern organisieren und so kostenlos teilnehmen?
Melde Dich: gitta.peyn@formwelt.info
Seminarinhalte
Block A: Quo vadis Organisationdesign?
Mit Eintritt in die aus Algorithmisierung, Digitalisierung, Vernetzung und Globalisierung evolvierende Emergenz emergieren auch die Herausforderungen an Organisationsdesign, Beratung, Coaching, Teamarbeit.
Kommunikationsverwaltung und Kommunikationskoordination nehmen zunehmend Raum im Tagesgeschehen ein, überfordern und verweisen auf die Notwendigkeit neuer Ansätze und Betrachtungsweisen.
Wir sprechen über die Notwendigkeit von Kommunikations- und Komplexitätskompetenz in Emergenz und über Dysfunktionalitäten noch vorherrschender Modelle.
Block B: C2M Komplexitätsmanagement – Modell/Stufen/FORMen
- Ethische Vorüberlegungen
- Das Modell im Überblick
- Die Stufen im Überblick
- Stufen/FORMen im Detail
Block C: Kommunikation und Information
- Einführung in den systemisch-realkonstruktivistischen Informationsbegriff – oder: Warum wir Information nicht in andere hineinproduzieren können.
- Einführung in die/das systemisch-realkonstruktivistische KommunikationsFORM/System.
- Gruppen, Teams, Organisationen, Personen:
Subsysteme und Teilsysteme von Gesellschaft, FORMen zwischen Psyche und Sozialsystem: Überprüfen wir, womit wir es in Kommunikation zu tun haben, wen oder was wir adressieren. - Wie schaffen wir Bewusstsein für komplexere Kommunikationsherausforderungen?
Block D: Wirklichkeitsemulation
- Einführung in den Begriff
- Alltägliche Konsequenzen
- Konfrontation mit kommunikativen Riesenwellen und ihren Folgen für Mensch und Organisation
- Selbst- und Erfolgskompetenz in Wirklichkeitsemulation
Block E: Einführung in FORMenlogik
- Einführung in die Bedeutung der FORMenlogik für Kommunikationsorganisation
- FORMen: Markiert, Leer, Unbestimmt, Imaginär – formal und alltagsangewandt
- EntscheidungsFORMen
- Slit und CoOneAnother – zwei Kooperations/Konfliktsysteme, Überblick/Unterschiede/Anwendungen
Block F: Kommunikation – Reorganisation des Unbestimmten
- SelFis, artifiziell emulierte selbstreferenzielle Systeme mit Hilfe des Kommunikationsmodells und verschiedener FORMen lesen lernen.
- Vorstellung verschiedener SelFis.
- Veränderungen durch Hinzufügen und Weglassen von FORMen in Systemen nachvollziehen und auf praktische Alltagssituationen und Kommunikationssituationen anwenden lernen.
Block G: FORMWELT – eine Einführung in Referenzdenken
Mit unseren Zeichen erschaffen wir unsere Wirklichkeit.
Mit dem Eintritt in die Emergenz werden wir mit Herausforderungen konfrontiert, für die wir neue Zeichen schaffen müssen. Versuchen wir, sie mit alten Zeichensätzen und Modellen zu greifen, werden wir scheitern.
Referenzdenken schafft die Voraussetzungen für die nötige Klarheit, die eigenen Konzepte zu hinterfragen, ihre Funktionalität zu überprüfen und neu zu setzen.
Block H: Ausblicke
auf den Ausbildungsgang Komplexitätsorganisator*In und die Bedeutung guter Berater in Wirklichkeitsemulation und den Krisen unserer Zeit
Gern können Sie sich auch per eMail anmelden, auch für Fragen stehen wir mit Freuden zur Verfügung:
- contact@formwelten-institut.com
- Telefon: ++49 (0)5841 – 97 37 13-0
Ausbildung zum Komplexitätsorganisator mit Abschluss "Zertifizierter Komplexitätsdesigner"
Für jedes Seminar werden Seminarscheine erstellt.
Den Absolventen wird nach Abschluss der 10 Grundseminare eine Bescheinigung der Teilnahme am Ausbildungsgang "Komplexitätsorganisation" ausgestellt.
Für den Abschluss "Zertifizierte/r Komplexitätsdesigner*In" bieten wir ein 6tägiges Prüfungsseminar mit Teilnehmerbewertung durch Dozenten und Teilnehmer.
Seminar 1: Grundbegriffe
- 2 Tage, 4 Blöcke à 4 x 45 Minuten
- Dozenten: Gitta Peyn und Conny Dethloff
Block A:
- Komplexität – Theorie:
- Inhalt und Kontext
- Kontingenz – Theorie:
- Inhalt und Kontext
- 2 Einheiten
– Komplexität und Kontingenz – Praxis:
- Gruppenarbeit, praktische Selbsterfahrung in K+K
- Beispiele und Anwendungen im Alltag und in Unternehmen
Block B:
- Emergenz – Theorie:
- Inhalt und Kontext
- Emergenz – Praxis:
- Beispiele, Übungen
- Funktionale Analyse – Theorie:
- Inhalt und Kontext
- Funktionale Analyse – Praxis:
- In Gruppen funktionales Sprechen üben
Block C:
- Autopoiese – Theorie:
- Inhalt und Kontext
- Information – Theorie:
- Inhalt und Kontext
- (Sub)System/informationelle Spezialisierung – Theorie:
- Inhalt und Kontext
- Ausdifferenzierung – Theorie:
- Von Paradox zu Symbiose
- Wirtschaft im Vergleich zu Wissenschaft, Politik und Familie
Block D:
- Kommunikationsmodell – Theorie:
- Inhalt und Kontext
- Person – Theorie:
- Begriff - Inhalt und Kontext
- Merkmale zwischen Psyche und Kommunikation
- Menschen, Unternehmen, Teams als Personen
- Wirklichkeitsemulation – Theorie:
- Inhalt und Kontext
- Kommunikationsmodell – Praxis:
- Div. Szenarios in Gruppen für Ego und Alter in unterschiedlichen Komplexitäten zeichnen
Seminar 2: Komplexitätsmanagement Modell/Stufen/FORMen
- 2 Tage, 4 Blöcke à 4 x 45 Minuten
- Dozenten: Gitta Peyn und Conny Dethloff
Block A:
- Einführung in Begriff und Modell
- Einführung in "Dimensionierung" und "Differenzierung"
- Voraussetzungen einer K3-Perspektive auf das Modell, Diskussion der Probleme von Stufenmodellen
- Allgemeine Einführung in die Stufen/FORMen
Block B:
- Komplexitätsstufe/FORM 0:
- Gruppenarbeit: Beispiele erarbeiten, konstruktive und bremsende FORMen, Situationen, Umstände
- Komplexitätsstufe/FORM 1:
- Gruppenarbeit: Beispiele erarbeiten, konstruktive und bremsende FORMen, Situationen, Umstände
- Komplexitätsstufe/FORM 2:
- Theorie: Schock des Sprungs psychisch, gesellschaftlich, Konflikte zwischen K2-Gesellschaft und K0- und K1-Individuen
- Komplexitätsstufe/FORM 2:
- Gruppenarbeit mehrdimensional ein Thema anlegen und darüber nachdenken, wie es ausdifferenziert werden könnte, wie im Beispiel "Weltanschauung/Ideologie"
Block C:
- Komplexitätsstufe/FORM 3:
- Gruppenarbeit: In K2 dimensioniertes Thema ausdifferenzieren
- Komplexitätsstufe/FORM 3:
- Vorträge der Gruppen ihrer Ausarbeitung
- Komplexitätsstufe/FORM 3:
- Vorträge der Gruppen ihrer Ausarbeitung
- Komplexitätsstufe/FORM 3:
- Ausarbeitungen der anderen Gruppen in die eigene Ausarbeitung integrieren, Po-Arbeit (freies Assoziieren, anschließendes konkretes Verknüpfen)
Block D:
- Komplexitätsstufe/FORM 4:
- Schnelles Assoziieren in der Gesamtgruppe zu: Wer? Wo? Wann? Welche Konflikte mit welchen anderen?
- 2 Einheiten – Komplexitätsstufe/FORM 4:
- Gruppenarbeit: Beispielteams zusammenstellen, Personen mit K-Stufen/FORMen auswählen, Personen elaborieren und miteinander interagieren lassen.
- Interaktive Tabellen erstellen, konstruktive und ausbremsende Konflikte zueinander in Beziehung bringen
- Komplexitätsstufe/FORM 5:
- Leadership par excellence. Wer? Wo? Wir besprechen die Krisen in Management, vertiefen die K-FORMen und erarbeiten uns den "idealen Leader", wie es ihm wohl gehen mag, was er wohl tun wird – und was er verweigern mag.
Seminar 3: Kommunikationskompetenzen
- 2 Tage, 4 Blöcke à 4 x 45 Minuten
- Dozent: Dr. Karim Fathi und Gitta Peyn
Block A:
- Kommunikationskompetenzen: Grundlagen
- Kommunikation verstehen
- Zwischenmenschliche Kommunikation verstehen
- Kommunikation mit sich selbst verstehen
Block B:
- Kommunikationskompetenzen: Grundlagen
- Kommunikation praktizieren
- Aktives Zuhören
- Dialog
Block C:
- Kommunikationskompetenzen: Vertiefungen
- Feedback und Konfliktmanagement als Konfliktpartei
Block D:
- Kommunikationskompetenzen: Vertiefungen
- Kommunikation mit sich selbst managen (Stressmanagement)
Seminar 4: Sinn und FORMen
- 2 Tage, 4 Blöcke à 4 x 45 Minuten
- Dozenten: Gitta Peyn & Conny Dethloff
Block A:
- Kognitions- und Kommunikationssysteme als Sinnsysteme
- Sinnbegriff – Inhalt und Kontext, Sinnhorizonte, Aktualität und Virtualität als Differenz operieren
- Handeln und Erleben
- Begriffe – Inhalt und Kontext
- Selbstreferenz und Fremdreferenz
- Begriffe – Inhalt und Kontext
- Formen – Erzeugen, Erkennen, Wissen
- Begriffe – Inhalt und Kontext
Block B:
- Entscheiden in paradoxen Situationen
- Begriffsbildung/-wiederholung "Entscheiden" und "Pradoxie"
- Beobachten und Beschreiben nach
- Handeln|Sinn|Erleben Dreiergruppen nach Selbst- und Fremdreferenz
- alle 6 Variationen, Personenbilder
- Beispielfindung für die 6 Variationen
- Gruppenarbeit
- Gruppenresultate vorstellen
Block C:
- Kombinieren der Variationen in 2er-Gruppen
- 64 Sinn-FORMen/Rollenbilder, Veränderungsbilder, Interaktionsbilder
- 2 Einheiten Spiel und Spaß:
- Paradoxien in Teams, praktischen Situationen, Probleme finden und erFORMte Antworten als Lösungen formulieren
- Beispiele aus Gruppenresultaten vorstellen und diskutieren
Block D:
- Formwelt-Denken
- Begriffsbildung als Problem- und Funktionsklärung
- Rückgriff auf "funktionale Analyse", Werdens- statt SeinsFORMen, Begriffe bilden können
- Was bedeutet "Denken in komplexen Re-entry-FORMen"? Einführung uFORM iFORM
- Unternehmensstrukturen und -prozesse als komplexe Re-entry-FORMen denken
- Diskussion des Gelernten: Wie gehen wir an neue OD-Herausforderungen mit dem Gelernten heran?
Seminar 5: Fraktalisierung, bzw. Selbstanpassung des Systems
-> Das Viable System Model von Stafford Beer
- 2 Tage, 4 Blöcke à 4 x 45 Minuten
- Dozenten: Conny Dethloff & Gitta Peyn
Die meisten Unternehmen missachten die Nichtlinearität von System(en).
Wie kann ich die Mechanismen, die für Wenige gelten, auch für Mehrere anpassen? Die meisten denken dabei an lineare Strukturen.
Das funktioniert so aber nicht.
Obwohl der fraktale Aufbau der gleiche ist, müssen diese Mechanismen anders organisiert werden.
Wie denke ich Organisation und wie strukturiere/baue ich sie?
Welche Ethik formt das Unternehmen? Stichwort "Organisationshierarchie".
Seminar 6: Künstliche Intelligenz – Eine Welt frei von Zufällen?
- 2 Tage, 4 Blöcke à 4 x 45 Minuten
- Dozenten: Conny Dethloff & Gitta Peyn
Wie wird Mathematik in Wirtschaft und Gesellschaft gehypet? Wie werden Ängste erzeugt?
Wie reflektiert/unreflektiert sind die Diskussionen? Was können die Maschinen wirklich?
Ausblicksfragen: Kann Künstliche Intelligenz intelligenter werden als der Mensch? Wie wollen wir Intelligenz verstehen?
Was kann Robotics leisten? Wo liegen die Grenzen der Verbindungen von Mensch und Maschine.
Was können Machine- und Deep-Learning wirklich? Wenn überhaupt, wie ist Strong AI denkbar?
Wie können wir Komplexitätsverständnis zur Einschätzung technologischer Herausforderungen nutzen?
Seminar 7: Gruppendynamik und komplexes Prozessmanagement
- 2 Tage, 4 Blöcke à 4 x 45 Minuten
- Dozent: Dr. Karim Fathi und Conny Dethloff
Block A:
- Gruppendynamik Grundlagen – Theorie und Praxis
Block B:
- Inner- und Intergruppendynamiken – Theorie und Praxis
Block C:
- Komplexes Prozessmanagement
- Kollektive Intelligenz und Entscheidungsfindung
- Agile Methoden
Block D:
- Komplexes Prozessmanagement – Praxis
Seminar 8: Einführung in FORMenlogik
- 2 Tage, 4 Blöcke à 4 x 45 Minuten
- Dozenten: Gitta Peyn & Conny Dethloff
Block A:
- Markiert:
- Inhalt und Kontext
- Achtsamkeitsübungen, Fokussiere!
- Leer:
- DarstellungsFORMen
- Achtsamkeitsübungen, Gehe!
- Unbestimmt:
- Herleitung der FORM, Spiegel-Beispiel, Fälle mit unklaren Abbruchsbedingungen
- Imaginär:
- Herleitung der FORM
- Integration der FORMen in praktischen Beispielen
- Gruppenarbeit
Block B:
- EntscheidungsFORMen:
- (a)b
- ((a)b)
- Logik – ausrechnen mit markiert/leer
- EntscheidungsFORM ((a)b) einmal algebraisch demonstrieren mit:
- t = tt,
- (()) =
- ((u)(v))w = ((wu)(wv))
- Transformationsregeln
- Kommutative Relation
- Video der EntscheidungsFORM mit Transformationen
- SelFi "Slit" am Beispiel:
- ((Guck mich an)nichtDich)(Nein, guck mich an(nicht Dich))
- Wie sieht die FORM mit Variablen aus?
Block C:
- Wie SelFis konstruiert werden
- Beispiel "Slit"
- Einmal durchrechnen
- Slit randomisiert
- Slit mit 1, 5 und 10 Bällen
- Wie SelFis konstruiert werden
- Beispiel "CoOneAnother"
- Einmal durchrechnen
- CoOneAnother randomisiert
- CoOneAnother mit Themen
- BeispielFORMen für Slit
- Gruppenarbeit
- BeispielFORMen für CoOneAnother
- Gruppenarbeit
Block D:
- FORMen hinzufügen/rausnehmen/herumspielen
Seminar 9: Reorganisation des Unbestimmten
- 2 Tage, 4 Blöcke à 4 x 45 Minuten
- Dozenten: Gitta Peyn & Conny Dethloff
Block A:
- Begriffsklärung "Reorganisation", "Unbestimmtes" in
- Psyche
- Kommunikation
- Meinen|Mitteilen|Verstehen
- sechs FORMen
- 2 Einheiten Gruppenarbeit:
- je drei Beispiele für die sechs FORMen
Block B:
- Binär abzählen/zuweisen und den FORMen zuweisen
- Einzelne dreifach selektive ReEntryFORMen, die bei gleicher Intialisierung symmetrische SelFis/Glider produzieren – in Paaren gegenübergestellt
- Als SelFis laufen lassen
- Beispiele für 2. in Gruppenarbeit finden
- Komplexes Driften – Komplexe Asymmetrisierung
- mit Beispielen, SelFis selbst laufen lassen
Block C:
- Engere und weitere Rhythmisierung
- mit Beispielen, SelFis selbst laufen lassen
- Komplexe SinnFORMen rechts und links orientiert
- Was könnte das meinen?
- Mit Beispielen, SelFis selbst laufen lassen
- Entfernen von Glider-Patterns und andere Zusammenhänge besprechen, be-greifen, anschaulich machen, Beispiele generieren, an den SelFis nachvollziehen
- Spielphase: Im 1DCA springen, spielen, experimentieren, Fehler machen
Block D:
- Wie Kommunikations- KonstruktionsFORMen Unbestimmtes organisiert
- Theorie und Theorie-Zusammenfassung
- 2 Einheiten
– Praxis:
- Komplexe Beispiele in Organisationsdesign in Gruppen aufstellen,
- miteinander vergleichen
- Vergleichende Diskussion
Seminar 10: Führung und Digitalisierung in Wirklichkeitsemulation
- 2 Tage, 4 Blöcke à 4 x 45 Minuten
- Dozenten: Conny Dethloff und Gitta Peyn
Mit Aufblühen der Naturwissenschaften verstehen wir Natur nicht mehr nur, sondern verändern sie aktiv auf Basis unserer Erkenntnisse. Das, was wir jetzt erleben, ist nicht neu – es handelt sich nur um eine technologische Konsequenz: Wir haben unsere Entwicklung derartig in die Höhe getrieben, dass wir uns getrennt davon sehen.
Wie können wir tradierte Begriffe und Konzepte wie Führung, Hierarchie in Wirklichkeitsemulation überführen, ohne uns auf lineares Denken zu beschränken und sie maschinell zu denken? Was passiert, wenn veraltete Instrumente auf Wirklichkeitsemulation stoßen? Welche Schäden richten sie an?
Wie können wir verschüttete Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Vorschein kommen und wirken lassen, Kreativität und eine den Menschen zugewandte Welt in Wirklichkeitsemulation schaffen?
Was bedeutet es, in der heutigen Welt mit Komplexität umzugehen?
Erfolgreichen Teilnehmern aller 10 Seminare wird eine Gesamtteilnahmebescheinigung "Komplexitätsorganisator*In" ausgestellt.
- Preis des gesamten Ausbildungsgangs: 4.650 Euro
- Termine: werden noch veröffentlicht
- Veranstaltungsorte: werden noch veröffentlicht
Wir vergeben Stipendien für Menschen in prekären Lebenssituationen.
Informationen dazu in Kürze hier auf dieser Website.
Wer sein Wissen einer Abschlussprüfung unterziehen möchte, nimmt an folgendem Seminar teil.
Die bestandene Abschlussprüfung befähigt zur Aufnahme als Ausbilder des FORMWELTen-Instituts.
Intensiv-Seminar
Abschluss "Zertifizierte/r Komplexitätsdesigner*In"
- Vertiefung Komplexitätsorganisation
- Praktische Arbeiten, Simulationen von Anwendungsproblematiken
- Die Teilnehmer wenden ihr Wissen an und demonstrieren Organisationskompetenz in komplexen Übungen, spontanen Vorträgen, Überprüfung unter Stress.
- Kernkompetenzen erkennen und zeigen lernen
- Dauer: 6 Tage
- Zertifikat: Bepunktung des Teilnehmers durch die anderen Teilnehmer und die Seminarleitung
- Preis: 1.950 Euro
Der Abschluss "Zertifizierte/r Komplexitätsdesigner*In" ist Voraussetzung für unser Ausbildungsangebot "Zertifizierter FORMWELT-Kybernetiker*In".
Weitere Informationen in Kürze auf dieser Website.
Die bestandene Abschlussprüfung "Zertifizierter FORMWELT-Kybernetiker*In" befähigt zur Aufnahme als Ausbilder in allen Belangen rund um FORMWELT und WELTFORM.
FORMWELT-Kybernetiker*Innen können als freiberufliche Mitarbeiter der FORMWELT Stiftung global die entsprechenden Inhalte kompetent vermitteln und Organisationen, Einrichtungen und Personen darin unterstützen, sich in FORMWELT und WELTFORM zu bewegen, ihre Programme darin zu schreiben und in Wirklichkeitsemulation funktional zu denken, sprechen und handeln.
Teilnehmer- und Pressestimmen, Empfehlungen
Umfassende Empfehlungen:
Teilnehmerstimmen:
Das Seminar/der Workshop von Gitta und Conny war für mich etwas ganz Besonderes. Dies hatte viele Gründe, aber zwei davon möchte ich besonders hervorheben:
Erstens schaffen beide eine traumhafte Atmosphäre zum Lernen. Mit aufrichtigem Interesse für jeden einzelnen Teilnehmer und ehrlichem Diskurs eröffnen beide einen Raum, in dem man sich außerordentlich schnell wohl fühlt. Besonders begeistert war ich von ihrer Bereitschaft die Teilnehmer angenehm zu überfordern, nur um sie gleich darauf wieder genau da abzuholen, wo jeder Einzelne gerade steht.
Zweitens war der Inhalt selbst einzigartig. Viele andere Workshops/Seminare, die ich erlebt habe, versuchen einfache, sofort anwendbare Werkzeuge oder Werkzeugkoffer zu verkaufen. Andere liefern teils esoterisch anmutende Diskurse über das passende Mindset.
Conny & Gitta hingegen trauen sich einen ganz neuen Denkrahmen zu liefern. Dabei verbinden sie Bekanntes (Systemtheorie, Konstruktivismus) und Neues (uForm-iForm, Formwelten) zu eigenen Theorien.
Bei ihnen gibt es also keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Welt sofort besser zu machen. Stattdessen etwas viel Besseres, wenn man bereit ist sich fordern zu lassen, zuzuhören und sich einzulassen: Danach reicht die eigene Denkmurmel, um die Welt um sich herum besser zu verstehen. Ich brauche keine Best-Practice-Beispiele oder Leitfäden, um Probleme zu lösen und Dinge zu verändern. Nach dem Seminar habe ich neues Vertrauen in meine eigene Fähigkeit, mit Komplexität umzugehen.
Jonas Zimmermann, Vorstand Deutsche Anwaltshotline AG, Februar 2020Ich fand das Seminar sehr außergewöhnlich, weil mir Gitta Peyn mit ihrer niederschwelligen Didaktik Zugang zu einem Thema eröffnet hat, das ich sonst nur im Elfenbeinturm des Wissenschaftsbetriebes vermutet hätte. Damit meine ich nicht, dass ich einfache Lösungen für komplexe Probleme kennengelernt habe – im Gegenteil: Das Bewusstsein für Sprache als blinden Fleck der Kommunikation hat mir den Trugschluss geraubt, dass ich mich in sprachlicher Sicherheit befinde. Das ist anstrengend und gleichzeitig schön, weil ich merke, dass mir die Diskussion mit Kollegen, Freunden und Familie über die Seminarthemen richtig Spaß macht und viel gibt. (Übrigens fand ichs super hilfreich mit einem Freund und Kollegen zum Seminar zu kommen – das hat mir total bei der allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Reden geholfen.)
Tobias Baader, Februar 2020Ich beschäftige mich schon seit längerem mit der – im Grunde uralten – Frage, wie Erkenntnis möglich ist, ohne dass wir uns von dem Schein blenden lassen, der unvermeidlich von den „Dingen“ ausgeht, wie sie uns begegnen. Und die sich in dem Moment besonders dringlich stellt, in dem wir nicht nur Intelligenz in Maschinen einbauen, sondern dieses Einbauen selber noch der Maschine überlassen. Was macht das mit der Art und Weise, wie wir Welt (er)leben? Sind wir dann überhaupt noch in der Lage, zu sehen, dass wir Technik nicht nur anwenden, sondern auch von ihr angewendet werden? Wie können wir lernen, die überschießende Komplexität zu meistern, die dabei entsteht?
uFORM iFORM und Formwelt bieten aus meiner Sicht einen hierfür geeigneten Denk-Ansatz. Wir können – um den Schein zu transzendieren – lernen, unsere Begiiffe „von innen“ her aufzubauen – etwas, was Kant mit seiner Transzendental-Philosophie versuchte, aber nicht ganz zu Ende führen konnte, weil er sich von Technik und Sprache noch keinen expliziten Begriff machte; und was dann die Systemtheorie zweiter Ordnung noch einmal neu aufgriff, dabei aber – aus ähnlichem Grund – auf halbem Weg stehen blieb.
Langer Rede kurzer Sinn: Das Seminar hat mir, der ich ja mit dieser Thematik schon länger vertraut bin, wichtige neue Denkanstöße gegeben.
Besonders hervorheben möchte ich die wirklich erstaunliche Atmosphäre des Seminars, das eigentlich eher Workshopcharakter trug. Fragen wie die oben formulierten werden gewöhnlich eher in exklusiven Zirkeln erörtert. Hier aber sitzen promovierte Akademiker neben Menschen, die nie eine Hochschule besucht haben – und beide profitieren davon.
Eine starke Empfehlung gerade auch an diejenigen, die glauben, dass das ‘zu hoch’ für sie ist.
Dr. Franz Friczewski, Sozialwissenschaftler, Februar 2020Einfach großartig, zusammen mit konstruktivistisch denkenden Menschen, die eigenen Konstruktionen zu reflektieren
Peter Madlener, Januar 2020Das Seminar war hochspannend und die beiden Trainer Gitta und Conny waren mit Herzblut bei der Sache. Die Kompetenz und Erfahrungsschatz der Beiden ist beeindruckend. Es gab viele inspirierende Impulse und Denkanstöße, die ich für meine tägliche Arbeit wunderbar gebrauchen kann. Ich freue mich auf die weiteren spannenden Module
Eva P., Januar 2020Was genau Formwelt ist, wollte ich seit 5 Jahren verstehen und ich dachte es ist "nur" eine Sprache, die Mensch und Maschine gleichermaßen verstehen. Erst später wurde mir klar, dass dahinter viel mehr steckt, eine Ordnung auf höherer Ebene, eine mögliche Antwort auf unser menschliches Dilemma im 21. Jahrhundert. Was mich nun völlig überrascht hat, dass diese "Antwort" keine Weltanschauung ist, sondern, dass dahinter eine mathematische Analyse steckt, die ich ohne herausragende Mathematikkenntnisse nachvollziehen kann.
Aus dem Einführungsseminar kommend, entdecke ich, wie ich Gesagtes anders aufnehme. Analysiere ich nur die Sprache? Nein, ich habe den Eindruck, dass mir ein Fenster geöffnet wurde, wie ich das Unbestimmmte hereinlassen kann. Und das war auch das eigentliche Thema und auch der liebevoll aber entschieden begleitete Prozess dieses Seminars: ein Dekonstruieren von verkrusteten Gedankenstrukturen, hin zu neuen Verbindungen im Kopf. Ich habe noch nie einen so ideologiefreien Raum in irgendeinem Seminar erlebt. Während wir Teilnehmer tiefer ins Unbekannte geführt wurden, war der nächste Schritt oder Halt immer schon greifbar
Monika K., Januar 2020
Du willst die Konflikt- und Komplexitätskommunikation in Deinem Unternehmen, Deiner Arbeit, Deinem Coaching gründlicher durchleuchten und sicherstellen, dass Du krisenfest kommunizierst?
Wir beraten Dich und Dein Team gern am Telefon oder in Zoom-Ins.
Kontakt: contact@formwelten-institut.com
Bei Fragen und für gesonderte Beratung, konzentriertes Arbeiten und Analysen vor Ort in Organisation und Team:
contact@formwelten-institut.com